Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl von zahnärztlichen Handstücken für verschiedene Fachgebiete

Leitfaden für die Auswahl zahnärztlicher Handstücke für verschiedene Fachgebiete

Heute werden wir uns damit befassen, wie Zahnärzte das richtige Handstück für ihr Fachgebiet auswählen können. Es gibt Nuancen, die den Herstellern bekannt sind, und Anliegen, die für Zahnärzte wichtig sind. Wir werden eine Brücke zwischen diesen Perspektiven schlagen und eine detaillierte Aufschlüsselung liefern. Wir beginnen mit einem Überblick über die wichtigsten Merkmale und gehen dann zu einer Klassifizierung der Handstücke nach Fachgebiet über.


Wesentliche Unterschiede

Zahnärztliche Handstücke werden hauptsächlich in zwei Hauptkategorien unterteilt: Dentalturbinen und mechanische Handpickel. Mechanische Handstücke werden durch einen Motor angetrieben. Das Instrument wird an die Behandlungseinheit angeschlossen und ist entweder mit einem Druckluft- oder einem Elektromotor verbunden, der durch die Rotation von Wellen angetrieben wird.

Turbinenhandstücke hingegen arbeiten mit Druckluft, die von einem Kompressor durch einen Turbinenschlauch zugeführt wird. Diese benötigen einen Adapter - eine Schnellkupplung. Bei der Auswahl eines Turbinenhandstücks ist es wichtig, die Art des Anschlusses zu klären: wie viele Kanäle es hat und ob es über eine Lichtquelle verfügt.


Geschwindigkeit

Hochgeschwindigkeitsmodelle sind natürlich Turbinenhandstücke. Ihre Geschwindigkeiten sind im Allgemeinen ähnlich, da die meisten Hersteller ein Standarddesign verwenden. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Turbinenhandstücke keine konstante Geschwindigkeit beibehalten, sondern bei Kontakt mit hartem Gewebe langsamer werden. Aus diesem Grund bevorzugen viele Zahnärzte Handstücke mit erhöhter Geschwindigkeit.

Wenn zum Beispiel ein Turbinenhandstück mit einer Drehzahl von 400.000 U/min gegen einen Zahn gedrückt wird, wird es je nach Druck langsamer. Bei seitlichem Druck kann die Drehzahl um mehr als die Hälfte sinken. Sie haben wahrscheinlich schon bemerkt, dass die Turbine schneller wird, sobald Sie aufhören, hartes Gewebe zu berühren. Bei Handstücken mit Drehzahlerhöhung gibt es dieses Problem nicht, da sie von einem Motor angetrieben werden, der schwerer zu verlangsamen ist und eine stabilere Präparation gewährleistet.

Abgewinkelte Handstücke sind oft mit farbigen Markierungen versehen, damit der Arzt ihre Geschwindigkeitseigenschaften schnell erkennen kann:

Um die Drehzahl eines Handstücks mit Drehzahlerhöhung und einem 1:5-Getriebe zu berechnen, multiplizieren Sie die Motordrehzahl mit 5. Wenn Ihr Motor beispielsweise mit 20.000 U/min läuft, dreht sich der Bohrer mit 100.000 U/min. Um das Potenzial des Werkzeugs voll auszuschöpfen, ist es jedoch ratsam, es mit einem Elektromotor zu verwenden, der Drehzahlen von bis zu 40.000 U/min erreichen kann, was bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:5 200.000 U/min ergibt.

Bei drehzahlreduzierenden Handstücken erfolgt die Berechnung in umgekehrter Reihenfolge. Zum Beispiel reduziert ein Handstück mit einem Untersetzungsverhältnis von 7,4:1 eine Motordrehzahl von 40.000 U/min auf 5.405 U/min am Bohrer. Wird die Motordrehzahl auf 20.000 U/min reduziert, halbiert sich die Drehzahl des Bohrers wieder.

Einige Handstücke bestehen aus zwei Teilen - einem Körper und einem head -, die jeweils ihr eigenes Untersetzungsverhältnis haben. Wenn zum Beispiel der Körper 7,4-fach und die head 2-fach untersetzend ist, beträgt die Gesamtuntersetzung 14,8-fach, was zu einer Fräserdrehzahl von 2.703 U/min bei einer Motordrehzahl von 40.000 U/min führt.

Nicht alle Zahnärzte verwenden Handstücke mit reduzierter Drehzahl. Diejenigen, die über einstellbare Motordrehzahlen verfügen, können einfach ein 1:1-Übertragungshandstück verwenden und die gewünschte Drehzahl einstellen. Handstücke mit reduzierter Drehzahl bieten jedoch ein höheres Drehmoment und sind daher ideal für Polier-, Hygiene- und Therapieverfahren.


Andere Hauptmerkmale

  1. Lärmpegel: Die meisten Handstücke auf dem Markt liegen zwischen 50 und 70 dB. 57 dB zum Beispiel sind kaum wahrnehmbar - ein leises Brummen, das sowohl für den Zahnarzt als auch für den Patienten angenehm ist. Um Ihre Handstücke zu vergleichen, verwenden Sie eine Smartphone-App mit einem Schallmessgerät, um sicherzustellen, dass keine Hintergrundgeräusche vorhanden sind, um genaue Messwerte zu erhalten.
  2. Strom: Gemessen in Watt (W), gibt die Leistung die pro Zeiteinheit geleistete Arbeit an. Eine geringere Leistung bedeutet eine geringere Gewebeentfernungskapazität, wodurch mehr Druck erforderlich ist und das Handstück möglicherweise beschädigt werden kann. Die Leistung von Turbinenhandstücken hängt von der Rotorgruppe und dem Luftdruck im Schlauch ab. Gängige Modelle haben eine Leistung von 18-20 W.
  3. Beleuchtung: Handstücke mit eingebautem Licht bieten eine zusätzliche Beleuchtung, die das Licht der Behandlungseinheit ergänzt. Zu den Optionen gehören Handstücke mit eingebauten Generatoren oder Lichtleitern. LED-Beleuchtung ist jetzt Standard und bietet helles, weißes Licht, das die Augen schont.
  4. Sprühsysteme: Die meisten Handstücke verfügen über ein Sprühsystem zur Kühlung des Bohrers und zur Bewässerung des Präparationsbereichs. Optimale Designs haben 3-4 Sprühpunkte, um einen ausreichenden Wasserfluss zu gewährleisten. Handstücke ohne Spray sind für kurze Eingriffe mit minimalem Überhitzungsrisiko geeignet.

Auswahl der Handstücke nach Spezialgebiet

  1. Zahnärzte für Prothetik: Hochgeschwindigkeits-Handstücke sind ideal für Prothetiker, da sie oft mit großen Mengen an Gewebe arbeiten. Empfehlenswert sind Modelle mit einer Drehzahl von 200.000 U/min oder mehr. Pulverstrahlgeräte sind auch für die Herstellung von Mikrotexturen auf Zähnen nützlich. Achten Sie darauf, dass das Pulverzufuhrsystem einstellbar und leicht zu warten ist.
  2. Allgemeine Zahnärzte: Für die Kariespräparation werden in der Regel abgewinkelte Handstücke mit 1:1-Übersetzung und Modelle mit reduzierter Drehzahl verwendet. Drehzahlreduzierende Handstücke sind besonders nützlich für Aufgaben mit niedriger Drehzahl, wie z. B. die Präparation des Bodens einer Kavität. Turbinenhandstücke sind für die Entfernung größerer Karies geeignet.
  3. Endodontologen: Endodontie-Handstücke sind für spezielle Endo-Motoren ausgelegt. Alternativ können auch geschwindigkeitsreduzierende Handstücke mit speziellen heads für verschiedene Feilendurchmesser verwendet werden. Endo-Motoren bleiben jedoch die sicherste und präziseste Option.
  4. Chirurgen: In der Implantologie sind drehzahlreduzierende Handstücke mit einem 20:1-Getriebe unverzichtbar, da die Implantation niedrige Drehzahlen (bis zu 50 U/min) erfordert. Chirurgische Turbinen mit 45° abgewinkelten heads sind auch für den Zugang zu distalen Bereichen, wie Molaren, nützlich. Diese Turbinen verfügen über spezielle Belüftungsöffnungen, um Luftembolien zu verhindern.
  5. Hygieniker: Zum Polieren und Reinigen sind 1:1-Handstücke oder Handstücke mit reduzierter Drehzahl ideal. Hygienische Handstücke mit einer Drehzahl von ca. 5.000 U/min und 70 Grad Hin- und Herbewegungen verhindern Pastenspritzer und schützen das head vor Verstopfung.

Schlussfolgerung

Die Auswahl des richtigen zahnärztlichen Handstücks ist entscheidend für eine effiziente und effektive Behandlung. Wenn Sie die wichtigsten Merkmale kennen und sie auf Ihr Fachgebiet abstimmen, können Sie Ihre klinischen Ergebnisse und die Zufriedenheit Ihrer Patienten verbessern. Ganz gleich, ob Sie Prothetiker, Allgemeinzahnarzt, Endodontologe, Chirurg oder Hygieniker sind, es gibt ein Handstück, das Ihren speziellen Anforderungen gerecht wird. Berücksichtigen Sie immer Faktoren wie Geschwindigkeit, Leistung, Lärm und Beleuchtung, um die beste Wahl für Ihre Praxis zu treffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert