Ein von Muschelkleber inspirierter Monomer-Ätzmittel-Cocktail zur Verbesserung der Dentinhaftung

Dentinbonding

Höhepunkte

  • Dopaminmethacrylamid (DMA) geht über kovalente Bindungen, Wasserstoffbrücken und van der WAALS-Kräfte in feuchter Umgebung stabile Verbindungen mit demineralisiertem Dentinkollagen ein.
  • Die Zugabe von 5 mM DMA in Phosphorsäureätzmittel verbessert die Stabilität der Dentin-Kollagen-Matrix.
  • Die Zugabe von 5 mM DMA zum Phosphorsäureätzmittel inaktiviert die Kollagenaseaktivität.
  • Das Ätzen von Dentin mit 5 mM DMA-haltiger Phosphorsäure verlängert die Lebensdauer von verklebten Zahnrestaurationen innerhalb eines klinisch vertretbaren Zeitrahmens.

Zielsetzungen

Das feuchte Mundmilieu beeinträchtigt die Wechselwirkung zwischen einem funktionalisierten Primer und dem Dentin-Kollagen nach dem Säure-Ätzen. Die robuste Haftung von Meeresmuscheln auf ihren feuchten Substraten veranlasst zur Suche nach einer Strategie, die die Langlebigkeit von Harz-Dentin-Verbindungen verbessert. In der vorliegenden Studie wurde eine Ätzstrategie entwickelt, die auf der Einbindung von biomimetischem Dopaminmethacrylamid (DMA) als funktionalisiertem Primer in Phosphorsäure-Ätzmittel beruht. Der Mechanismus und die Auswirkung dieser DMA-haltigen Säureätzstrategie auf die Haltbarkeit der Bindung wurden untersucht.

Methoden

Es wurden Ätzmittel mit unterschiedlichen DMA-Konzentrationen (1, 3 oder 5 mM) formuliert und auf ihre Demineralisierungswirksamkeit getestet. Die Wechselwirkung zwischen DMA und Dentin-Kollagen, die Wirkung von DMA auf die Kollagenstabilität und die Kollagenase-Inhibitionskapazität der DMA-haltigen Ätzmittel wurden bewertet. Die Wirksamkeit dieser neuen Ätzstrategie auf die Haltbarkeit der Kunststoff-Dentin-Verbindung wurde untersucht.

Ergebnisse

Alle Ätzmittel waren in der Lage, Dentin zu demineralisieren und die Kollagenmatrix freizulegen. Letztere ist über eine kovalente Bindung, Wasserstoffbrückenbindungen und Van-der-Waals-Kräfte stark mit DMA verbunden. Diese Wechselwirkungen verbessern die Kollagenstabilität erheblich und hemmen die Kollagenaseaktivität. Die Anwendung des Ätzmittels, das 5 mM DMA enthielt, führte zu der dauerhaftesten Bindungsschnittstelle.

Schlussfolgerung

Dopaminmethacrylamid interagiert mit Dentin-Kollagen in einer feuchten Umgebung und verbessert die Kollagenstabilität. Das Monomer inaktiviert wirksam die Kollagenase-Aktivität. Die Säureätzung mit 5 mM DMA-haltiger Phosphorsäure hat das Potenzial, die Langlebigkeit von verklebten Zahnrestaurationen zu verlängern, ohne die klinische Einsatzzeit zu beeinträchtigen.

Klinische Bedeutung

Die Verwendung von 5 mM Dopaminmethacrylamid-haltiger Phosphorsäure zum Ätzen von Dentin erfordert keinen zusätzlichen klinischen Schritt und hat das Potenzial, die Adhäsionsleistung von geklebten Zahnrestaurationen zu verbessern.


Säure-Ätzen
Chemische Bindung
Stabilität von Kollagen
Dentin-Klebung
Dopamin-Methacrylamid

 

QUELLE: sciencedirect.com
Herausgegeben von Elsevier Ltd.



	
	

Schreibe einen Kommentar

× Chatten Sie mit mir