Technischer Leitfaden: Entfernen der äußeren Abdeckungen von Mikrolagern in zahnmedizinischen Geräten
Die weltweit bekanntesten Marken wie KaVo, Sirona, NSK, W&H montieren ihre Hochgeschwindigkeits-Dental-Turbinen mit Hochwertige Keramiklager mit den Maßen 3,175 x 6,35 x 1,9-2,78 mm, und normalerweise sind Contra Angle Handstücke mit Stahllagern mit den Maßen 4 x 7 x 2 mm ausgestattet.
Um diese zahnärztlichen Handstücke zu warten, müssen Sie den Rotor/die Kartusche oder das head-Zahnrad bei Contra Angles aus dem head herausziehen, aber da das Lager oft bricht, bleibt der äußere Schutzschild der Lager im head blockiert, und es ist sehr schwer, ihn mit den üblichen Instrumenten herauszuziehen.
In den meisten Fällen können diese äußeren Teile des Lagerschilds mit einem Zahnbagger herausgezogen werden, aber manchmal können diese Lager brechen, weil sie heruntergefallen sind und dort stecken bleiben, so dass sie sehr schwer herauszuziehen sind.
In diesem Fall müssen Sie eine Lagerabzieher für Mikro-/ miniature-Lager
Dieser technische Leitfaden enthält eine umfassende Anleitung zum sicheren Entfernen der Außenschilde von diesen empfindlichen Mikrolagern.
Die Konstruktion von Mikrolagern verstehen
Bevor Sie die Abschirmung entfernen, sollten Sie den Aufbau dieser Präzisionslager kennen. Zahnärztliche Mikrolager haben in der Regel folgende Merkmale:
- Innerer Laufring: Fest mit der rotierenden Welle verbunden
- Äußerer Laufring: Im Gehäuse des Handstücks untergebracht
- Kugellager: In der Regel Keramik oder Stahl, die eine gleichmäßige Rotation ermöglichen
- Käfig/Halterung: Hält den richtigen Abstand zum Ball
- Schirme: Schutz der internen Komponenten vor Verschmutzung
- Siegel: Zusätzlicher Schutz bei einigen Modellen
Der Außenschild ist in der Regel eine dünne Metallscheibe, die in eine Nut am Außenring passt. Je nach Hersteller und Lagerkonstruktion kann sie eingepresst oder durch einen Sicherungsring gehalten werden.
Lesen Sie hier über Gestufte Lager vs. gestufte Integralschildlager, Hochgeschwindigkeitslager
Kleine Lagerabzieher-Sets: Unverzichtbare Werkzeuge für Präzisionsarbeit
Ein Kleinlagerabzieher-Set ist eine unentbehrliche Werkzeugsammlung, die speziell für die Arbeit mit Mikrolagern in zahnmedizinischen Geräten entwickelt wurde. Diese speziellen Werkzeugsets umfassen in der Regel:

Bestandteile eines hochwertigen Abziehersatzes für kleine Lager:
- Mehrere Backengrößen (typischerweise 2-Backen- und 3-Backen-Konfigurationen)
- Verstellbare Abzugsarme mit Gewindefeineinstellung
- Präzisionsgeschliffene Backenspitzen zur Vermeidung von Lagerschäden
- Zentrale Abdrückschraube mit Rändelgriff
- Verschiedene Adapterplatten und Abstandshalter
- Lagertrennplatten in verschiedenen Größen
- Push-Pull-Aufsätze für verschiedene Lagerkonfigurationen
Angaben zum Material: Professionelle Abziehersätze werden aus gehärtetem Werkzeugstahl mit präzise bearbeiteten Oberflächen hergestellt. Die Backenspitzen sind oft mit einer speziellen Beschichtung oder Wärmebehandlung versehen, um eine Beschädigung der Lageroberflächen zu verhindern. Die Abdrückschrauben verfügen über ein Feingewinde für controlled, allmähliche Druckanwendung, die bei der Arbeit mit empfindlichen Mikrolagern entscheidend ist.
Wie kleine Lagerabzieher funktionieren: Der mechanische Prozess
Das Verständnis der Mechanische Prinzipien von Lagerabziehern ist entscheidend für eine wirksame Schildentfernung. Der Prozess beinhaltet controlled Kraftanwendung durch Hebelwirkung und mechanischen Vorteil.
Grundlegendes Funktionsprinzip: Die Abziehvorrichtung arbeitet, indem sie das zu entfernende Bauteil (in diesem Fall das Außenschild) ergreift und über einen zentralen Schraubmechanismus eine Gegenkraft ausübt. Die Backen sind so positioniert, dass sie die Außenkante des Außenschilds berühren, während die zentrale Schraube an einem stabilen Bezugspunkt anliegt, in der Regel dem Innenring oder einem speziell entwickelten Adapter.
Kraftverteilung: Wenn die zentrale Schraube gedreht wird, erzeugt sie eine Abzugskraft, die gleichmäßig über die Abzieharme auf die Backen verteilt wird. Diese control-gesteuerte Anwendung verhindert plötzliche Kraftspitzen, die die Lagerteile beschädigen könnten. Der mechanische Vorteil des Schraubengewindes ermöglicht eine präzise control und schrittweise Entfernung.
Kritische Ausrichtungsfaktoren: Eine korrekte Ausrichtung der Backen ist wichtig, um ein Verklemmen oder eine ungleichmäßige Kraftanwendung zu vermeiden. Die Abziehvorrichtung muss so positioniert werden, dass die Abziehkraft parallel zur Lagerachse wirkt, um seitliche Belastungen zu vermeiden, die den Schild verformen oder die Lagerlaufringe beschädigen könnten.
Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Entfernung des Schildes
Vorbereitungsphase
- Reinigen Sie den Arbeitsbereich und sorgen für ausreichende Beleuchtung für Präzisionsarbeit
- Sichern Sie das Lager in einer geeigneten Halterung oder einem Schraubstock mit weichen Backen
- Prüfen Sie das Lager auf sichtbare Schäden oder ungewöhnliche Verschleißmuster
- Wählen Sie die passende Abziehergröße basierend auf den Lagerabmessungen
- Leichtes Kriechöl auftragen um den Umfang der Abschirmung herum, wenn Korrosion vorhanden ist
Verfahren zur Entfernung des Schildes
- Positionieren Sie das Lager mit dem zu entfernenden Schild nach oben gerichtet
- Montieren Sie die Abziehbacken, sicherstellen, dass sie nur den äußeren Rand des Schildes berühren
- Kieferausrichtung prüfen - alle Kontaktpunkte sollten gleich weit von der Mitte entfernt sein
- Anfänglich leichten Druck ausüben durch Drehen der zentralen Schraube von Hand
- Prüfen Sie das ordnungsgemäße Einrasten vor der Anwendung erheblicher Kraft
- Drehen Sie die Abdrückschraube schrittweise - typischerweise 1/4 Umdrehung in Schritten
- Monitor für Bewegung und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche
- Weiterer allmählicher Druck bis sich die Abschirmung vom Lager löst
- Entfernen Sie den Abzieher und ziehen Sie das Schild vorsichtig heraus
Kritische Sicherheitspunkte
- Wenden Sie niemals plötzliche oder übermäßige Kraft an
- Sofort aufhören, wenn Bindung auftritt
- Verwenden Sie einen geeigneten Augenschutz
- Gewährleistung der Stabilität der Arbeitsfläche
- Saubere Hände und Werkzeuge während des gesamten Prozesses
Beseitigung von Lagerschäden: Fortgeschrittene Techniken
Bei gebrochenen oder festgefressenen Lagern reichen die Standardausbautechniken möglicherweise nicht aus. Kaputte Lager stellen besondere Herausforderungen dar, die spezielle Vorgehensweisen und zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordern.
Bewertung des Schadens: Bevor Sie mit dem Ausbau beginnen, sollten Sie das Ausmaß des Lagerschadens sorgfältig prüfen. Stellen Sie fest, ob der Innenring, der Außenring oder beide Komponenten beschädigt sind. Achten Sie auf sichtbare Risse, fehlende Kugellager oder deformierte Laufringe, die den Ausbau erschweren könnten.
Modifizierte Abziehtechniken: Bei gebrochenen Lagern kann es vorkommen, dass eine herkömmliche Abziehbacke nicht eingesetzt werden kann. Verwenden Sie in diesen Fällen Lagertrennplatten, die zwischen das Lager und sein Gehäuse eingesetzt werden können. Die Trennplatte bietet einen Haltepunkt für die Abziehbacken und schützt gleichzeitig das Gehäuse vor Beschädigungen. Tragen Sie Kriechöl auf und lassen Sie es eindringen, bevor Sie mit dem Ausbau beginnen.
Überlegungen zur Wärmeanwendung: In extremen Fällen kann controlled Wärmeanwendung helfen, festsitzende Lager zu lösen. Verwenden Sie eine Präzisions-Heißluftpistole oder eine Lagerheizung, um das Gehäuse auf ca. 93°C (200°F) zu erwärmen. Durch die thermische Ausdehnung des Gehäusematerials wird die Presspassung verringert, was den Ausbau erleichtert. Verwenden Sie niemals eine offene Flamme oder übermäßige Hitze, da dies Dichtungen und Schmiermittel in angrenzenden Komponenten beschädigen kann.
Alternative Extraktionsmethoden: Wenn herkömmliche Abziehvorrichtungen versagen, sollten Sie Lagerabzieher mit expandierenden Innengriffen verwenden. In manchen Fällen muss das Lager für den Ausbau vorsichtig zerstört werden, so dass das Gehäuse anschließend auf Schäden untersucht werden muss.
Entfernen von Lagern aus dem Turbinenkopf
Die Turbine head ist der kritischste und empfindlichste Bereich bei der Wartung von Dentalhandstücken. In diesem Bauteil befinden sich die Hochgeschwindigkeitslager, die Drehzahlen von über 400.000 U/min ermöglichen.
Inspektion vor der Demontage: Bevor Sie mit dem Ausbau der Lager aus der Turbine head beginnen, führen Sie eine gründliche Sichtprüfung der Turbinenbaugruppe durch. Prüfen Sie auf Anzeichen von Schäden am Turbinenrotor, den Gehäusegewinden oder den Luftkanälen. Dokumentieren Sie die ursprüngliche Lagerausrichtung und alle Abstandshalteranordnungen, da der ordnungsgemäße Wiedereinbau für einen ausgewogenen Betrieb entscheidend ist.
Spezielle Anforderungen an die Werkzeuge: Für den Ausbau des Turbinenlagers head sind spezielle Vorrichtungen erforderlich, die speziell für Dentalhandstücke entwickelt wurden. Diese Vorrichtungen stützen das Turbinengehäuse und bieten gleichzeitig Zugang zu den Werkzeugen für den Lagerausbau. Die Vorrichtung muss die Komponente sicher halten, ohne Spannungen zu erzeugen, die zu einer Verformung des Gehäuses führen könnten.
Schrittweiser Ausbau des Turbinenlagers:
- Befestigen Sie die Turbine head in der entsprechenden Halterung.
- Entfernen Sie alle Halteklammern oder Gewindeteile, die das Lager sichern.
- Tragen Sie eine kleine Menge Kriechöl auf den Umfang des Lagers auf.
- Positionieren Sie den Mikro-Lagerabzieher so, dass die Backen den Außenring des Lagers berühren.
- Wenden Sie eine allmähliche Zugkraft an und achten Sie dabei auf eine eventuelle Verformung des Gehäuses.
- Sobald sich das Lager zu bewegen beginnt, halten Sie den Druck bis zum vollständigen Ausbau aufrecht.
- Reinigen Sie den Lagersitz gründlich, bevor Sie Ersatzlager einbauen.
Kritische Überlegungen: Die Konstruktion der meisten head-Turbinen aus Aluminium- oder Titanlegierungen erfordert eine sorgfältige Handhabung, um Schäden zu vermeiden. Diese Materialien sind weicher als der Lagerstahl und können durch unsachgemäßen Werkzeuggebrauch oder übermäßige Kraft leicht beschädigt werden.
Entfernen der Lager von der hinteren Kappenbaugruppe
Die hintere Kappe von zahnärztlichen Handstücken enthält Lager, die den Antriebsmechanismus stützen und für die Stabilität der rotierenden Einheit sorgen. Diese Lager arbeiten in der Regel mit niedrigeren Drehzahlen als Turbinenlager, sind aber für die ordnungsgemäße Funktion des Handstücks ebenso wichtig.
Reihenfolge der Demontage der Hinterkappe: Beginnen Sie mit dem Abnehmen der Rückenkappe vom Handstückkörper gemäß den Herstellerangaben. Die meisten Verschlusskappen sind mit einem Gewinde versehen und erfordern spezifische torque-Werte für eine ordnungsgemäße Installation, notieren Sie also die ursprüngliche Festigkeit als Referenz für den Wiederzusammenbau. Entfernen Sie alle O-Ringe oder Dichtungen und legen Sie sie sauber und geordnet beiseite.
Analyse der Lagerkonfiguration: Hinterkappenlager können in verschiedenen Konfigurationen eingebaut werden, z. B. als Einzellager, Duplexpaare oder Lagersätze mit Distanzstücken. Dokumentieren Sie vor dem Ausbau sorgfältig die ursprüngliche Anordnung, da ein unsachgemäßer Wiedereinbau zu Problemen mit der Vorspannung oder einer unzureichenden Lebensdauer der Lager führen kann.
Demontageverfahren für die hinteren Deckellager:
- Stützen Sie die Rückenkappe in einer Halterung, die den Zugang von beiden Seiten ermöglicht.
- Feststellen, ob die Lager eingepresst oder durch Clips gehalten werden
- Bei eingepressten Lagern verwenden Sie einen Lagerabzieher mit Armen, die auf dem Außenring positioniert sind.
- Wenden Sie eine gleichmäßige, controlled Kraft an und achten Sie dabei auf die richtige Bewegung
- Wenn Sie auf Widerstand stoßen, tragen Sie leichtes Kriechöl auf und lassen Sie Zeit für die Penetration.
- Setzen Sie den Druck allmählich fort, bis das Lager vollständig entfernt ist.
- Untersuchen Sie den Lagersitz auf Schäden oder Verunreinigungen.
Inspektion nach der Demontage: Untersuchen Sie nach dem Ausbau der Lager die hintere Kappe gründlich auf Anzeichen von Verschleiß, Korrosion oder Beschädigung. Achten Sie besonders auf die Lagersitze, die glatt und frei von Kratzern oder Beulen sein sollten. Jegliche Beschädigung der Lagersitze kann zu einem unsachgemäßen Lagereinbau und vorzeitigem Ausfall führen. Alle äußeren Abschirmteile der Mikrolager können mit dem bester Mikrolagerabzieher auf dem Markt.
Qualitätskontrolle und Verifizierung
Führen Sie nach jedem Lagerausbau Qualitätsmaßnahmen control durch, um sicherzustellen, dass die Arbeit ordnungsgemäß ausgeführt wurde und keine Schäden an den umliegenden Bauteilen entstanden sind.
Checkliste für die Inspektion von Bauteilen:
- Prüfen Sie, ob alle Lagersitze sauber und unbeschädigt sind.
- Überprüfen Sie, dass die Demontagewerkzeuge die Gehäuseoberflächen nicht beschädigt haben.
- Bestätigen Sie die korrekten torque-Spezifikationen für den Wiederzusammenbau
- Dokumentieren Sie alle ungewöhnlichen Befunde oder Verschleißmuster von Komponenten
- Testen Sie die neuen Lager vor dem endgültigen Einbau
Überprüfung der Leistung: Führen Sie nach dem Wiederzusammenbau Funktionstests durch, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen. Bei Turbinenbaugruppen umfasst dies die Überprüfung der Freilaufzeit und das Abhören auf ungewöhnliche Geräusche. Hinterkappenbaugruppen sollten auf ordnungsgemäßes Einrasten und reibungslosen Betrieb über den gesamten Bewegungsbereich geprüft werden.
Schlussfolgerung
Der ordnungsgemäße Ausbau von Außenschilden und Lagern aus zahnmedizinischen Geräten erfordert spezielle Kenntnisse, geeignete Werkzeuge und eine sorgfältige Technik. Die Präzision dieser Mikrolager erfordert die Einhaltung enger Toleranzen und eine sorgfältige Handhabung während des gesamten Wartungsprozesses. Durch die Befolgung dieser festgelegten Verfahren und die Verwendung von Qualitätswerkzeugen können Zahntechniker eine zuverlässige Geräteleistung und eine längere Lebensdauer gewährleisten.
Regelmäßige Wartung und ordnungsgemäße Lagerpflege gewährleisten nicht nur eine optimale Patientenversorgung, sondern sind auch wirtschaftlich sinnvoll, da sie die Ausfallzeiten der Geräte verringern und die Lebensdauer der Komponenten verlängern. Die Investition in geeignete Werkzeuge und Schulungen zahlt sich durch eine höhere Zuverlässigkeit der Geräte und geringere Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer der Geräte aus.

