Welche Arten von Handstücken gibt es?
Leitfaden für die Auswahl zahnärztlicher Handstücke für verschiedene Fachgebiete
Leitfaden für die Auswahl zahnärztlicher Handstücke für verschiedene Fachgebiete
In diesem Leitfaden werden die Auswahlkriterien für zahnärztliche Handstücke auf der Grundlage der beruflichen Spezialisierung untersucht, wobei die technische Sichtweise der Hersteller mit den täglichen klinischen Anforderungen in Einklang gebracht wird. Wir analysieren die grundlegenden Parameter und klassifizieren dann die Handstücke nach Spezialisierungsbereich.
Grundlegende technische Unterscheidungen
Zahnärztliche Handstücke werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:
Turbinenhandstücke: Der Betrieb erfolgt mit Druckluft, die von einem Kompressor über einen speziellen Schlauch zugeführt wird. Dazu ist ein spezieller Adapter (Schnellkupplung) erforderlich. Bei der Auswahl eines Turbinenhandstücks ist es wichtig, den Anschlusstyp anzugeben: die Anzahl der Kanäle und ob es eine Lichtquelle enthält. Hier finden Sie Ersatzteile für Turbinenhandstücke
Mechanische Handstücke: Sie werden von einem Motor (pneumatisch oder elektrisch) angetrieben und sind über ein Rotationsübertragungssystem mit der Behandlungseinheit verbunden. Hier kaufen Hochwertige kompatible Teile für Contran-Winkelhandstücke
Geschwindigkeitsparameter
Hochgeschwindigkeitsmodelle sind in erster Linie Turbinenhandstücke. Es ist zu beachten, dass Turbinenhandstücke bei Kontakt mit hartem Gewebe keine konstante Geschwindigkeit beibehalten und eine Leistungsreduzierung proportional zum ausgeübten Druck erfahren. Bei seitlichem Druck kann die Reduzierung mehr als 50% der Nenngeschwindigkeit betragen.
Handstücke mit höherer Geschwindigkeit, die von Motoren angetrieben werden, die schwerer zu verlangsamen sind, bieten eine stabilere Präparationsleistung.
Abgewinkelte Handstücke sind mit farbigen Markierungen versehen, um ihre Geschwindigkeitscharakteristik zu kennzeichnen:
- Rot: 1:5 Geschwindigkeitserhöhung
- Blau: Verhältnis 1:1
- Grün: Geschwindigkeitsreduzierung
- Gelb: Besondere Bewegungen
Wie berechnet man die Geschwindigkeit eines Handstücks mit Drehzahlerhöhung und einem 1:5-Getriebe? In der Tat ist sehr einfach, müssen Sie die Motordrehzahl (die maximal 40 000 Umdrehungen pro Minute) mit 5 multiplizieren. Für eine optimale Leistung, mit diesen Handstücken mit einem elektrischen Mikromotor (in der Lage, 40.000 U / min) kann bis zu 200.000 U / min mit einem 1:5 Getriebe zu erreichen.
Drehzahlreduzierende Handstücke arbeiten umgekehrt. Ein Handstück mit einem Untersetzungsverhältnis von 7,4:1 reduziert beispielsweise eine Motordrehzahl von 40.000 U/min auf 5.405 U/min am Bohrer.
Einige komplexe Handstücke bestehen aus Körper- und head-Komponenten mit jeweils individuellen Untersetzungsverhältnissen, die sich zu einer Gesamtuntersetzung addieren.
Handstücke mit reduzierter Drehzahl bieten ein höheres Drehmoment und sind daher ideal für Polier-, Hygiene- und Therapieverfahren.
Kritische technische Merkmale
Lärmpegel: Professionelle Handstücke arbeiten mit einer Lautstärke von 50-70 dB. Modelle mit etwa 57 dB bieten optimalen Komfort für Arzt und Patient. Eine vergleichende Bewertung kann mithilfe von Smartphone-Schallmessanwendungen unter controlled-Bedingungen durchgeführt werden.
Strom: Dieser Parameter wird in Watt (W) gemessen und gibt die Kapazität der Gewebeentfernung pro Zeiteinheit an. Eine geringere Leistung erfordert einen höheren Druck, wodurch das Handstück beschädigt werden kann. Die Leistung des Turbinenhandstücks hängt vom Design der Rotorgruppe und dem Luftdruck ab. Premium-Modelle haben eine Leistung von 18-20 W.
Beleuchtung: Integrierte Beleuchtungssysteme ergänzen die Beleuchtung der Behandlungseinheit. Zu den Optionen gehören eingebaute Generatoren oder Lichtleitersysteme. Die LED-Technologie stellt heute den klinischen Standard dar und bietet eine hochintensive, temperaturneutrale Beleuchtung, die die Ermüdung der Augen reduziert.
Sprühsysteme: Die meisten modernen Handstücke sind mit Sprühsystemen für die Kühlung der Bohrer und die Bewässerung der Präparationsstelle ausgestattet. Optimale Designs verfügen über 3-4 Sprühpunkte, die eine angemessene Wasserverteilung gewährleisten. Modelle ohne Sprühsystem eignen sich für kurze Eingriffe mit minimalem thermischen Risiko.
Fachgebietsspezifische Auswahlkriterien
Zahnärzte für Prothetik: Hochgeschwindigkeits-Handstücke optimieren prothetische Verfahren, die ein großes Gewebevolumen erfordern. Empfehlenswert sind Modelle mit einer Drehzahl von 200.000+ RPM. Pulverstrahl-Instrumente sorgen für Präzision bei der Herstellung von Mikrotexturen. Sorgen Sie für einstellbare Pulverzufuhrsysteme mit vereinfachten Wartungsprotokollen.
Allgemeine Zahnärzte: Für die Kariespräparation sind abgewinkelte Handstücke mit 1:1-Übersetzung und Modelle mit reduzierter Drehzahl Standard. Drehzahlreduzierende Handstücke eignen sich hervorragend für Anwendungen mit niedriger Drehzahl, wie z. B. die Präparation von Kavitätenböden, während Turbinenhandstücke die effiziente Entfernung größerer Kariesmengen ermöglichen.
Endodontologen: Spezialisierte Endodontie-Handstücke, die für spezielle Endodontie-Motoren entwickelt wurden, stellen den Goldstandard dar. Alternativ können auch geschwindigkeitsreduzierende Handstücke mit speziellen heads verwendet werden, die verschiedene Feilendurchmesser aufnehmen können. Endodontiemotoren sind nach wie vor die optimale Wahl für Sicherheit und Präzision.
Handstücke für Oralchirurgen: In der Implantologie benötigen Sie drehzahlreduzierende Handstücke mit 20:1-Übersetzung, da das Einsetzen von Implantaten präzise niedrige Drehzahlen (maximal 50 U/min) erfordert. Chirurgische Turbinen mit 45° abgewinkelten heads erleichtern den Zugang zu distalen Regionen. Diese Spezialturbinen sind mit Entlüftungssystemen ausgestattet, die das Embolierisiko verhindern.
Für Dentalhygieniker: Hygieniker benötigen beim professionellen Reinigen und Polieren 1:1, d.h. die maximale Drehzahl beträgt 40.000 U/min oder es sind drehzahlreduzierende Handstücke angezeigt. Hygienespezifische Handstücke, die mit ca. 5.000 U/min und einer 70-Grad-Hubbewegung arbeiten, verhindern eine Materialstreuung und schützen die mechanischen Komponenten vor Verschmutzung.
Schlussfolgerung
Die Auswahl des geeigneten zahnärztlichen Handstücks ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Behandlung von grundlegender Bedeutung.
Wir hoffen, dass in diesem Artikel deutlich erklärt wurde, welche Arten von Handstücken und welche technischen Schlüsselparameter es gibt und dass die Anpassung an Ihr klinisches Fachgebiet die Behandlungsergebnisse und die Patientenzufriedenheit verbessert. Unabhängig davon, ob Sie in der Prothetik, der allgemeinen Zahnmedizin, der Endodontie, der Oralchirurgie oder der Dentalhygiene tätig sind, gibt es speziell entwickelte Handstücke, die den jeweiligen Anforderungen entsprechen. Achten Sie bei der Auswahl von Instrumenten für Ihre Praxis stets auf Geschwindigkeit, Leistung, akustische Eigenschaften und Beleuchtungssysteme.
Geschrieben von Eugeniu Saca
F.A.Q.
Turbinenhandstücke arbeiten mit höheren Anfangsgeschwindigkeiten, weisen jedoch während des Gewebekontakts eine erhebliche Geschwindigkeitsreduzierung auf, die manchmal 50% der Nenngeschwindigkeit überschreitet. Mechanische Handstücke, insbesondere solche mit elektrischen Mikromotoren, halten konstantere Arbeitsgeschwindigkeiten aufrecht und bieten eine höhere Drehmomentstabilität bei der Anwendung.
Das Farbcodierungssystem ermöglicht eine sofortige visuelle Identifizierung der Übersetzungsverhältnisse:
- Rote Markierungen: Getriebe mit Untersetzung 1:5
- Blaue Markierungen: 1:1 Direktübertragung
- Grüne Markierungen: Getriebe zur Geschwindigkeitsreduzierung
- Gelbe Markierungen: Spezialisierte Bewegungsmechanismen
Bei drehzahlerhöhenden Handstücken (z. B. Verhältnis 1:5) wird die Motordrehzahl mit dem Verhältnis multipliziert (z. B. 40.000 U/min × 5 = 200.000 U/min). Bei drehzahlreduzierenden Handstücken (z. B. Verhältnis 7,4:1) ist die Motordrehzahl durch das Verhältnis zu dividieren (z. B. 40.000 U/min ÷ 7,4 = 5.405 U/min).
Professionelle Handstücke arbeiten mit einem Schalldruckpegel zwischen 50 und 70 dB. Instrumente, die etwa 57 dB erzeugen, stellen das optimale Gleichgewicht zwischen betrieblicher Effizienz und akustischem Komfort für Behandler und Patient dar.